Grüner Star & Grauer Star
Der grüne und der graue Star zählen weltweit zu den häufigsten Augenerkrankungen. Man schätzt, dass allein in Deutschland ca. 1.000.000 und in Österreich ca. 80.000 Menschen von einem Glaukom (grüner Star, Sehnerverkrankung) betroffen sind.
Während bei der Katarakt (grauer Star, Linsentrübung) ein operativer Eingriff heute zur Routine gehört und die Heilungschancen damit auch sehr gut sind, zählt das Glaukom (grüner Star) zu den kritischeren Erkrankungen, da die Schäden am Sehnerv und den Nervenfasern nicht rückgängig zu machen sind.
Dieser Ratgeber zeigt die Entstehung und den Verlauf des grünen und des grauen Stars und stellt alle Behandlungsformen dar. Zahlreiche Illustrationen dienen dem guten Verständnis dieser beiden Krankheiten.
Erschienen: März 2012
Inhaltsverzeichnis:
- Aufbau und Funktion eines normalen Auges
- Der grüne Star - das Glaukom
Bezeichnung
Anamnese
Definition
Untersuchungen: Sehschärfe / Gesichtsfeld / Strukturanalysen ...
- Arten des Glaukoms
Angeborenes Glaukom
Primäres Offenwinkelglaukom
Sekundäre Winkelblockerkrankungen
- Behandlung des Glaukoms
Konservative Therapie
Lasertherapie
Operative Therapie
- Verständnis, Mitarbeit und Therapietreue
- Medikamente, die den Augendruck beeinflussen können
- Der graue Star - die Katarakt
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Faschinger ist stellvertretender Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde in Graz sowie Gründer des Vereins "Sehen ohne Grenzen".
Univ.-Prof. Dr. phil. Otto Schmut forscht als Biochemiker an der Universitätsklinik für Augenheilkunde in Graz. Er ist Sicca-Forschungspreisträger des Berufsverbands Deutscher Augenärzte.