VdÄ » Shop » Medizingeschichte » Der Detektiv der fruchtbaren Tage

Der Detektiv der fruchtbaren Tage

Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892 - 1970)

Susanne Krejsa MacManus, Christian Fiala

1. Auflage, 272 Seiten, ISBN: 978-3-99052-146-5

Der öster­rei­chi­sche Gynä­ko­loge Her­mann Knaus erkannte, wor­über Genera­tionen von Wis­sen­schaf­tern gerät­selt hatten: die hor­mo­nelle Steue­rung der frucht­baren und unfrucht­baren Tage im weib­li­chen Zyklus. Seine Methode des Tage-Zäh­lens ist in beide Rich­tungen anwendbar: zur Ver­hü­tung unge­wollter Schwan­ger­schaften oder zur Zeu­gung des schon lange ersehnten Wunschkindes.

Die Aner­ken­nung seiner Lehre durch den Papst war Knaus’ per­sön­li­cher Tri­umph und galt vielen als Befreiung des Kir­chen­volkes aus dem Zwang zur stän­digen Frucht­bar­keit. In der Ärz­te­schaft sorgten seine Erkennt­nisse aller­dings für hef­tige Kon­tro­versen. Knaus’ Ringen um die Wahr­heit machte ihn zu einem schwie­rigen Menschen.

» wei­ter­lesen…

Er wollte nicht geliebt werden – er wollte recht behalten, für seine bahn­bre­chenden Erkennt­nisse gewür­digt werden. Vier Jahr­zehnte Kampf formten seinen Cha­rakter: Statt milder und diplo­ma­ti­scher zu werden, wurden sein Ton immer schärfer, seine Über­zeu­gungen immer fester, seine Geduld immer kürzer. 

» weniger

 29,90 inkl. USt.

VdÄ Verlagsprogramm

Zusätzliche Information

Kategorie

,

AutorInnen

,

Umfang

272 Seiten

Einband

Softcover

Format

22,0 x 16,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

572 Gramm

GTIN

9783990521465

Die Journalistin und Autorin Dr. Susanne Krejsa MacManus ist studierte Biologin und war lange Jahre im Gesundheitswesen aktiv. Am Aufbau und der Entwicklung des Museums für Schwangerschaft und Verhütung in Wien (MUVS) hatte sie maßgeblichen Anteil.
Dr. Christian Fiala ist Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Seit Studienzeiten ist er national und international engagiert in der Familienplanung, Betreuung und Behandlung von Frauen mit ungewollter Schwangerschaft und gegen die Müttersterblichkeit. Aus diesen Überlegungen und Erfahrungen heraus gründete er im Jahr 2003 das MUVS. http://de.muvs.org/

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » Medizingeschichte » Der Detektiv der fruchtbaren Tage

Der Detektiv der fruchtbaren Tage

Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892 - 1970)

Susanne Krejsa MacManus, Christian Fiala

1. Auflage, 272 Seiten, ISBN: 978-3-99052-146-5

 29,90 inkl. USt.

Der öster­rei­chi­sche Gynä­ko­loge Her­mann Knaus erkannte, wor­über Genera­tionen von Wis­sen­schaf­tern gerät­selt hatten: die hor­mo­nelle Steue­rung der frucht­baren und unfrucht­baren Tage im weib­li­chen Zyklus. Seine Methode des Tage-Zäh­lens ist in beide Rich­tungen anwendbar: zur Ver­hü­tung unge­wollter Schwan­ger­schaften oder zur Zeu­gung des schon lange ersehnten Wunschkindes.

Die Aner­ken­nung seiner Lehre durch den Papst war Knaus’ per­sön­li­cher Tri­umph und galt vielen als Befreiung des Kir­chen­volkes aus dem Zwang zur stän­digen Frucht­bar­keit. In der Ärz­te­schaft sorgten seine Erkennt­nisse aller­dings für hef­tige Kon­tro­versen. Knaus’ Ringen um die Wahr­heit machte ihn zu einem schwie­rigen Menschen.

» wei­ter­lesen…

Er wollte nicht geliebt werden – er wollte recht behalten, für seine bahn­bre­chenden Erkennt­nisse gewür­digt werden. Vier Jahr­zehnte Kampf formten seinen Cha­rakter: Statt milder und diplo­ma­ti­scher zu werden, wurden sein Ton immer schärfer, seine Über­zeu­gungen immer fester, seine Geduld immer kürzer. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

,

AutorInnen

,

Umfang

272 Seiten

Einband

Softcover

Format

22,0 x 16,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

572 Gramm

GTIN

9783990521465

Die Journalistin und Autorin Dr. Susanne Krejsa MacManus ist studierte Biologin und war lange Jahre im Gesundheitswesen aktiv. Am Aufbau und der Entwicklung des Museums für Schwangerschaft und Verhütung in Wien (MUVS) hatte sie maßgeblichen Anteil.
Dr. Christian Fiala ist Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Seit Studienzeiten ist er national und international engagiert in der Familienplanung, Betreuung und Behandlung von Frauen mit ungewollter Schwangerschaft und gegen die Müttersterblichkeit. Aus diesen Überlegungen und Erfahrungen heraus gründete er im Jahr 2003 das MUVS. http://de.muvs.org/

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » Medizingeschichte » Der Detektiv der fruchtbaren Tage

Der Detektiv der fruchtbaren Tage

Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892 - 1970)

Susanne Krejsa MacManus, Christian Fiala

1. Auflage, 272 Seiten, ISBN: 978-3-99052-146-5

 29,90 inkl. USt.

Der öster­rei­chi­sche Gynä­ko­loge Her­mann Knaus erkannte, wor­über Genera­tionen von Wis­sen­schaf­tern gerät­selt hatten: die hor­mo­nelle Steue­rung der frucht­baren und unfrucht­baren Tage im weib­li­chen Zyklus. Seine Methode des Tage-Zäh­lens ist in beide Rich­tungen anwendbar: zur Ver­hü­tung unge­wollter Schwan­ger­schaften oder zur Zeu­gung des schon lange ersehnten Wunschkindes.

Die Aner­ken­nung seiner Lehre durch den Papst war Knaus’ per­sön­li­cher Tri­umph und galt vielen als Befreiung des Kir­chen­volkes aus dem Zwang zur stän­digen Frucht­bar­keit. In der Ärz­te­schaft sorgten seine Erkennt­nisse aller­dings für hef­tige Kon­tro­versen. Knaus’ Ringen um die Wahr­heit machte ihn zu einem schwie­rigen Menschen.

» wei­ter­lesen…

Er wollte nicht geliebt werden – er wollte recht behalten, für seine bahn­bre­chenden Erkennt­nisse gewür­digt werden. Vier Jahr­zehnte Kampf formten seinen Cha­rakter: Statt milder und diplo­ma­ti­scher zu werden, wurden sein Ton immer schärfer, seine Über­zeu­gungen immer fester, seine Geduld immer kürzer. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

,

AutorInnen

,

Umfang

272 Seiten

Einband

Softcover

Format

22,0 x 16,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

572 Gramm

GTIN

9783990521465

Die Journalistin und Autorin Dr. Susanne Krejsa MacManus ist studierte Biologin und war lange Jahre im Gesundheitswesen aktiv. Am Aufbau und der Entwicklung des Museums für Schwangerschaft und Verhütung in Wien (MUVS) hatte sie maßgeblichen Anteil.
Dr. Christian Fiala ist Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Seit Studienzeiten ist er national und international engagiert in der Familienplanung, Betreuung und Behandlung von Frauen mit ungewollter Schwangerschaft und gegen die Müttersterblichkeit. Aus diesen Überlegungen und Erfahrungen heraus gründete er im Jahr 2003 das MUVS. http://de.muvs.org/

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ Verlagsprogramm

Newsletter Anmeldung