VdÄ » Shop » Fachbücher » Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie

Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie

Rasche Hilfe gegen Angst, Depression, Burnout & Co.

Wolfgang A. Schuhmayer

1. Auflage, 132 Seiten, ISBN: 978-3-99052-104-5

Dieses Buch zeigt, dass es mög­lich ist, tier­ge­stützte The­rapie auch voll kom­pa­tibel nach den Stan­dards der modernen Medizin zu betreiben.

Die am AIAATR (Aus­trian Institut für Animal Assisted The­rapy & Rese­arch) ent­wi­ckelte medi­zi­nisch ori­en­tierte tier­ge­stützte The­rapie ori­en­tiert sich nach den Qua­li­täts­an­for­de­rungen der EBM; (Evi­dence Based Medi­cine) und ver­ei­nigte Ele­mente der tier­ge­stützten Medizin in Form lösungs­ori­en­tierter sozio­ko­gni­tiver Begeg­nungs­ar­beit mit Ansätzen des Coaching.

» wei­ter­lesen…

Es gibt bereits prak­ti­sche Erfah­rungen und Daten zu allen häu­figen Formen psy­chi­scher Über­las­tungs­stö­rungen, die zum Teil auch schon publi­ziert sind. mTGT eignet sich dar­über hinaus auch für die Behand­lung nicht krank­heits­wer­tiger psy­chi­scher Über­las­tung, somato­former Stö­rungen sowie als För­der­the­rapie bei Men­schen mit beson­deren Bedürfnissen.

Das Buch wendet sich nicht nur an alle, die in diesem Bereich tätig sind, son­dern auch an inter­es­sierte Laien, um der Leser­schaft diese neu ent­wi­ckelte The­ra­pie­form erst­mals in Buch­form näher­zu­bringen. Sei­tens der Fach­welt hat die Psych­ia­terin und Kin­der­ärztin Dr​.in Bri­gitte Hacken­berg dazu for­mu­liert: „.In kri­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zung mit vielen neuen Strö­mungen neu­ro­bio­lo­gisch fun­dierter The­ra­pie­me­thoden hat die medi­zi­nisch ori­en­tierte tier­ge­stützte The­rapie, wie sie hier (Anm.: am AIAATR) prak­ti­ziert wird, einen festen Platz zur Opti­mie­rung psych­ia­tri­scher The­ra­pien gefunden.„der umfang­reichsten Nach­schla­ge­werke unserer Zeit für ortho­mo­le­kular-medi­zi­ni­sche Informationen. 

» weniger

 29,90 inkl. USt.

VdÄ Verlagsprogramm

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , , ,

AutorInnen

Umfang

132 Seiten

Einband

Softcover

Format

24,0 x 17,0 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

334 Gramm

GTIN

9783990521045

Dr. med. Wolfgang A. Schuhmayer studierte Medizin in Wien und war nach Stationen in Journalismus, Krankenpflege, Allgemeinmedizin und Pharmaindustrie nahezu zwei Jahrzehnte als Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Medizin und Gesundheit sowie mehr als 35 Jahre publizistisch im In- und Ausland tätig. Nach einer Krebserkrankung ist er 2011 wieder hauptberuflich in den Heilberuf zurückgekehrt und leitet das Österreichische Institut für tiergestützte Therapie & Forschung (AIAATR) nördlich von Krems im südlichen Waldviertel. Er ist unter anderem Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, der Österreichischen Gesellschaft für Präventivmedizin, der Gesellschaft der Ärzte sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » Fachbücher » Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie

Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie

Rasche Hilfe gegen Angst, Depression, Burnout & Co.

Wolfgang A. Schuhmayer

1. Auflage, 132 Seiten, ISBN: 978-3-99052-104-5

 29,90 inkl. USt.

Dieses Buch zeigt, dass es mög­lich ist, tier­ge­stützte The­rapie auch voll kom­pa­tibel nach den Stan­dards der modernen Medizin zu betreiben.

Die am AIAATR (Aus­trian Institut für Animal Assisted The­rapy & Rese­arch) ent­wi­ckelte medi­zi­nisch ori­en­tierte tier­ge­stützte The­rapie ori­en­tiert sich nach den Qua­li­täts­an­for­de­rungen der EBM; (Evi­dence Based Medi­cine) und ver­ei­nigte Ele­mente der tier­ge­stützten Medizin in Form lösungs­ori­en­tierter sozio­ko­gni­tiver Begeg­nungs­ar­beit mit Ansätzen des Coaching.

» wei­ter­lesen…

Es gibt bereits prak­ti­sche Erfah­rungen und Daten zu allen häu­figen Formen psy­chi­scher Über­las­tungs­stö­rungen, die zum Teil auch schon publi­ziert sind. mTGT eignet sich dar­über hinaus auch für die Behand­lung nicht krank­heits­wer­tiger psy­chi­scher Über­las­tung, somato­former Stö­rungen sowie als För­der­the­rapie bei Men­schen mit beson­deren Bedürfnissen.

Das Buch wendet sich nicht nur an alle, die in diesem Bereich tätig sind, son­dern auch an inter­es­sierte Laien, um der Leser­schaft diese neu ent­wi­ckelte The­ra­pie­form erst­mals in Buch­form näher­zu­bringen. Sei­tens der Fach­welt hat die Psych­ia­terin und Kin­der­ärztin Dr​.in Bri­gitte Hacken­berg dazu for­mu­liert: „.In kri­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zung mit vielen neuen Strö­mungen neu­ro­bio­lo­gisch fun­dierter The­ra­pie­me­thoden hat die medi­zi­nisch ori­en­tierte tier­ge­stützte The­rapie, wie sie hier (Anm.: am AIAATR) prak­ti­ziert wird, einen festen Platz zur Opti­mie­rung psych­ia­tri­scher The­ra­pien gefunden.„der umfang­reichsten Nach­schla­ge­werke unserer Zeit für ortho­mo­le­kular-medi­zi­ni­sche Informationen. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , , ,

AutorInnen

Umfang

132 Seiten

Einband

Softcover

Format

24,0 x 17,0 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

334 Gramm

GTIN

9783990521045

Dr. med. Wolfgang A. Schuhmayer studierte Medizin in Wien und war nach Stationen in Journalismus, Krankenpflege, Allgemeinmedizin und Pharmaindustrie nahezu zwei Jahrzehnte als Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Medizin und Gesundheit sowie mehr als 35 Jahre publizistisch im In- und Ausland tätig. Nach einer Krebserkrankung ist er 2011 wieder hauptberuflich in den Heilberuf zurückgekehrt und leitet das Österreichische Institut für tiergestützte Therapie & Forschung (AIAATR) nördlich von Krems im südlichen Waldviertel. Er ist unter anderem Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, der Österreichischen Gesellschaft für Präventivmedizin, der Gesellschaft der Ärzte sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » Fachbücher » Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie

Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie

Rasche Hilfe gegen Angst, Depression, Burnout & Co.

Wolfgang A. Schuhmayer

1. Auflage, 132 Seiten, ISBN: 978-3-99052-104-5

 29,90 inkl. USt.

Dieses Buch zeigt, dass es mög­lich ist, tier­ge­stützte The­rapie auch voll kom­pa­tibel nach den Stan­dards der modernen Medizin zu betreiben.

Die am AIAATR (Aus­trian Institut für Animal Assisted The­rapy & Rese­arch) ent­wi­ckelte medi­zi­nisch ori­en­tierte tier­ge­stützte The­rapie ori­en­tiert sich nach den Qua­li­täts­an­for­de­rungen der EBM; (Evi­dence Based Medi­cine) und ver­ei­nigte Ele­mente der tier­ge­stützten Medizin in Form lösungs­ori­en­tierter sozio­ko­gni­tiver Begeg­nungs­ar­beit mit Ansätzen des Coaching.

» wei­ter­lesen…

Es gibt bereits prak­ti­sche Erfah­rungen und Daten zu allen häu­figen Formen psy­chi­scher Über­las­tungs­stö­rungen, die zum Teil auch schon publi­ziert sind. mTGT eignet sich dar­über hinaus auch für die Behand­lung nicht krank­heits­wer­tiger psy­chi­scher Über­las­tung, somato­former Stö­rungen sowie als För­der­the­rapie bei Men­schen mit beson­deren Bedürfnissen.

Das Buch wendet sich nicht nur an alle, die in diesem Bereich tätig sind, son­dern auch an inter­es­sierte Laien, um der Leser­schaft diese neu ent­wi­ckelte The­ra­pie­form erst­mals in Buch­form näher­zu­bringen. Sei­tens der Fach­welt hat die Psych­ia­terin und Kin­der­ärztin Dr​.in Bri­gitte Hacken­berg dazu for­mu­liert: „.In kri­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zung mit vielen neuen Strö­mungen neu­ro­bio­lo­gisch fun­dierter The­ra­pie­me­thoden hat die medi­zi­nisch ori­en­tierte tier­ge­stützte The­rapie, wie sie hier (Anm.: am AIAATR) prak­ti­ziert wird, einen festen Platz zur Opti­mie­rung psych­ia­tri­scher The­ra­pien gefunden.„der umfang­reichsten Nach­schla­ge­werke unserer Zeit für ortho­mo­le­kular-medi­zi­ni­sche Informationen. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , , ,

AutorInnen

Umfang

132 Seiten

Einband

Softcover

Format

24,0 x 17,0 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

334 Gramm

GTIN

9783990521045

Dr. med. Wolfgang A. Schuhmayer studierte Medizin in Wien und war nach Stationen in Journalismus, Krankenpflege, Allgemeinmedizin und Pharmaindustrie nahezu zwei Jahrzehnte als Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Medizin und Gesundheit sowie mehr als 35 Jahre publizistisch im In- und Ausland tätig. Nach einer Krebserkrankung ist er 2011 wieder hauptberuflich in den Heilberuf zurückgekehrt und leitet das Österreichische Institut für tiergestützte Therapie & Forschung (AIAATR) nördlich von Krems im südlichen Waldviertel. Er ist unter anderem Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, der Österreichischen Gesellschaft für Präventivmedizin, der Gesellschaft der Ärzte sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ Verlagsprogramm

Newsletter Anmeldung