VdÄ » Shop » GesundheitPLUS » Bier & Gesundheit

Bier & Gesundheit

Ein Faktencheck

Ascensión Marcos, Johannes Huber, Michael Hlatky (Hg.)

1. Auflage, 128 Seiten, ISBN: 978-3-99052-199-1

Hat Bier neben der erfri­schenden, durst­stil­lenden Kom­po­nente auch posi­tive gesund­heit­liche Aus­wir­kungen? Und wie sieht es mit dem Alkohol aus, der not­wen­di­ger­weise beim Bier­brauen entsteht?

Ein inter­na­tio­nales For­scher­team hat sich diesen und wei­teren Fragen gestellt und zahl­reiche Stu­dien über die gesund­heit­li­chen Aspekte eines mäßigen Bier­ge­nusses einem Fak­ten­check unter­zogen. Unbe­stritten ist, dass Alkohol ein Ner­ven­gift ist, das ein hohes Sucht- und Abhän­gig­keits­po­ten­tial hat und bei exzes­siver Ein­nahme mas­sive und irrever­sible Organ­schäden hervorruft. 

» wei­ter­lesen…

Auf der anderen Seite kommen viele Stu­dien aber auch zu dem Schluss, dass ein mäßiger Bier­konsum bei einer Reihe von Erkran­kungen einen durchaus posi­tiven Effekt hat, und zwar prä­ventiv ebenso wie krankheitsbegleitend.

Dieses Buch soll nicht als Anlei­tung ver­standen sein, mit dem Bier­trinken zu beginnen, damit sich posi­tive gesund­heit­liche Effekte ein­stellen. Im Zusam­men­spiel mit einer gesunden Ernäh­rung und regel­mä­ßiger Bewe­gung kann ein mode­rater Bier­ge­nuss nach der­zei­tigem Stand der Wis­sen­schaft aber einen gesund­heit­li­chen Nutzen haben. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , , ,

AutorInnen

, ,

Umfang

128 Seiten

Einband

Softcover

Format

21,0 x 14,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

250 Gramm

GTIN

9783990521991

Prof. Dr. Ascensión Marcos forscht über Immunonutrition am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Madrid (Spanien). Sie ist zudem Mitglied im spanischen Forschungsrat.
Univ.- Prof. DDr. Johannes Huber war bis 2011 Leiter der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er war außerdem Mitglied des Obersten Sanitätsrates und Leiter der Bioethikkommission der österreichischen Bundesregierung.
Mag. Michael Hlatky ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Verlagswesen tätig. Er hat zahlreiche Bücher zum Thema Bier verfasst.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » GesundheitPLUS » Bier & Gesundheit

Bier & Gesundheit

Ein Faktencheck

Ascensión Marcos, Johannes Huber, Michael Hlatky (Hg.)

1. Auflage, 128 Seiten, ISBN: 978-3-99052-199-1

 17,90 inkl. USt.

Hat Bier neben der erfri­schenden, durst­stil­lenden Kom­po­nente auch posi­tive gesund­heit­liche Aus­wir­kungen? Und wie sieht es mit dem Alkohol aus, der not­wen­di­ger­weise beim Bier­brauen entsteht?

Ein inter­na­tio­nales For­scher­team hat sich diesen und wei­teren Fragen gestellt und zahl­reiche Stu­dien über die gesund­heit­li­chen Aspekte eines mäßigen Bier­ge­nusses einem Fak­ten­check unter­zogen. Unbe­stritten ist, dass Alkohol ein Ner­ven­gift ist, das ein hohes Sucht- und Abhän­gig­keits­po­ten­tial hat und bei exzes­siver Ein­nahme mas­sive und irrever­sible Organ­schäden hervorruft. 

» wei­ter­lesen…

Auf der anderen Seite kommen viele Stu­dien aber auch zu dem Schluss, dass ein mäßiger Bier­konsum bei einer Reihe von Erkran­kungen einen durchaus posi­tiven Effekt hat, und zwar prä­ventiv ebenso wie krankheitsbegleitend.

Dieses Buch soll nicht als Anlei­tung ver­standen sein, mit dem Bier­trinken zu beginnen, damit sich posi­tive gesund­heit­liche Effekte ein­stellen. Im Zusam­men­spiel mit einer gesunden Ernäh­rung und regel­mä­ßiger Bewe­gung kann ein mode­rater Bier­ge­nuss nach der­zei­tigem Stand der Wis­sen­schaft aber einen gesund­heit­li­chen Nutzen haben. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , , ,

AutorInnen

, ,

Umfang

128 Seiten

Einband

Softcover

Format

21,0 x 14,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

250 Gramm

GTIN

9783990521991

Prof. Dr. Ascensión Marcos forscht über Immunonutrition am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Madrid (Spanien). Sie ist zudem Mitglied im spanischen Forschungsrat.
Univ.- Prof. DDr. Johannes Huber war bis 2011 Leiter der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er war außerdem Mitglied des Obersten Sanitätsrates und Leiter der Bioethikkommission der österreichischen Bundesregierung.
Mag. Michael Hlatky ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Verlagswesen tätig. Er hat zahlreiche Bücher zum Thema Bier verfasst.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » GesundheitPLUS » Bier & Gesundheit

Bier & Gesundheit

Ein Faktencheck

Ascensión Marcos, Johannes Huber, Michael Hlatky (Hg.)

1. Auflage, 128 Seiten, ISBN: 978-3-99052-199-1

 17,90 inkl. USt.

Hat Bier neben der erfri­schenden, durst­stil­lenden Kom­po­nente auch posi­tive gesund­heit­liche Aus­wir­kungen? Und wie sieht es mit dem Alkohol aus, der not­wen­di­ger­weise beim Bier­brauen entsteht?

Ein inter­na­tio­nales For­scher­team hat sich diesen und wei­teren Fragen gestellt und zahl­reiche Stu­dien über die gesund­heit­li­chen Aspekte eines mäßigen Bier­ge­nusses einem Fak­ten­check unter­zogen. Unbe­stritten ist, dass Alkohol ein Ner­ven­gift ist, das ein hohes Sucht- und Abhän­gig­keits­po­ten­tial hat und bei exzes­siver Ein­nahme mas­sive und irrever­sible Organ­schäden hervorruft. 

» wei­ter­lesen…

Auf der anderen Seite kommen viele Stu­dien aber auch zu dem Schluss, dass ein mäßiger Bier­konsum bei einer Reihe von Erkran­kungen einen durchaus posi­tiven Effekt hat, und zwar prä­ventiv ebenso wie krankheitsbegleitend.

Dieses Buch soll nicht als Anlei­tung ver­standen sein, mit dem Bier­trinken zu beginnen, damit sich posi­tive gesund­heit­liche Effekte ein­stellen. Im Zusam­men­spiel mit einer gesunden Ernäh­rung und regel­mä­ßiger Bewe­gung kann ein mode­rater Bier­ge­nuss nach der­zei­tigem Stand der Wis­sen­schaft aber einen gesund­heit­li­chen Nutzen haben. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , , ,

AutorInnen

, ,

Umfang

128 Seiten

Einband

Softcover

Format

21,0 x 14,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

Gewicht

250 Gramm

GTIN

9783990521991

Prof. Dr. Ascensión Marcos forscht über Immunonutrition am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Madrid (Spanien). Sie ist zudem Mitglied im spanischen Forschungsrat.
Univ.- Prof. DDr. Johannes Huber war bis 2011 Leiter der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er war außerdem Mitglied des Obersten Sanitätsrates und Leiter der Bioethikkommission der österreichischen Bundesregierung.
Mag. Michael Hlatky ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Verlagswesen tätig. Er hat zahlreiche Bücher zum Thema Bier verfasst.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ Verlagsprogramm

Newsletter Anmeldung