VdÄ » Shop » Ratgeber Gesundheit » Chronisches Fatigue-Syndrom

Chronisches Fatigue-Syndrom

Chronisches Erschöpfungssyndrom - Systemische Belastungs-Intoleranz-Erkrankung

Wolfgang A. Schuhmayer

1. Auflage, 104 Seiten, ISBN: 978-3-99052-128-1

Das chro­ni­sche Fatigue-Syn­drom zählt zu den welt­weit rät­sel­haf­testen Krank­heiten, obwohl meh­rere Mil­lionen Men­schen daran leiden.

Eine Ver­wandt­schaft mit dem „Burn-out-Syn­drom“ ist ebenso ver­mutet worden wie eine Nähe zur Depres­sion. Und die alter­na­tive Bezeich­nung „Myal­gi­sche Enze­pha­lo­mye­litis“ (ME) ver­weist auf ent­zünd­liche Vor­gänge im zen­tralen Nervensystem. 

» wei­ter­lesen…

Der aktuell neu­este Vor­schlag lautet nun SEID („sys­temic exer­tion into­le­rance disease”) und geht mehr auf die phy­sio­lo­gi­schen Grund­lagen ein.

Was also ist diese Erkran­kung, die sich bereits einer ein­deu­tigen Defi­ni­tion zu ent­ziehen scheint? Wie wird sie aus­ge­löst? Wie kann man sie erkennen und behan­deln? Ist sie heilbar?

Dieser Rat­geber zeichnet den langen Weg von ersten Krank­heits­hin­weisen bis zu allen wich­tigen Dia­gnose- und The­ra­pie­ver­su­chen nach, um letzt­lich hoch­span­nende aktu­elle For­schungs­er­geb­nisse aus den USA und Europa vor­zu­stellen, die neue und hoff­nungs­volle Behand­lungs­an­sätze ermöglichen.
Es scheint Licht in den Dia­gnose- und The­ra­pied­schungel zu kommen – und somit Hoff­nung für die vielen betrof­fenen Menschen. 

» weniger

 17,90 inkl. USt.

VdÄ Verlagsprogramm

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , ,

AutorInnen

Umfang

104 Seiten

Einband

Softcover

Format

22,0 x 16,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Illustrationen

zahlreiche Farbabbildungen

Sprache

Deutsch

Gewicht

242 Gramm

GTIN

9783990521281

Dr. med. Wolfgang A. Schuhmayer studierte Medizin in Wien und war nach Stationen in Journalismus, Krankenpflege, Allgemeinmedizin und Pharmaindustrie nahezu zwei Jahrzehnte als Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Medizin und Gesundheit sowie mehr als 35 Jahre publizistisch im In- und Ausland tätig. Nach einer Krebserkrankung ist er 2011 wieder hauptberuflich in den Heilberuf zurückgekehrt und leitet das Österreichische Institut für tiergestützte Therapie & Forschung (AIAATR) in Großmotten (Niederösterreich). Er ist zudem Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » Ratgeber Gesundheit » Chronisches Fatigue-Syndrom

Chronisches Fatigue-Syndrom

Chronisches Erschöpfungssyndrom - Systemische Belastungs-Intoleranz-Erkrankung

Wolfgang A. Schuhmayer

1. Auflage, 104 Seiten, ISBN: 978-3-99052-128-1

 17,90 inkl. USt.

Das chro­ni­sche Fatigue-Syn­drom zählt zu den welt­weit rät­sel­haf­testen Krank­heiten, obwohl meh­rere Mil­lionen Men­schen daran leiden.

Eine Ver­wandt­schaft mit dem „Burn-out-Syn­drom“ ist ebenso ver­mutet worden wie eine Nähe zur Depres­sion. Und die alter­na­tive Bezeich­nung „Myal­gi­sche Enze­pha­lo­mye­litis“ (ME) ver­weist auf ent­zünd­liche Vor­gänge im zen­tralen Nervensystem. 

» wei­ter­lesen…

Der aktuell neu­este Vor­schlag lautet nun SEID („sys­temic exer­tion into­le­rance disease”) und geht mehr auf die phy­sio­lo­gi­schen Grund­lagen ein.

Was also ist diese Erkran­kung, die sich bereits einer ein­deu­tigen Defi­ni­tion zu ent­ziehen scheint? Wie wird sie aus­ge­löst? Wie kann man sie erkennen und behan­deln? Ist sie heilbar?

Dieser Rat­geber zeichnet den langen Weg von ersten Krank­heits­hin­weisen bis zu allen wich­tigen Dia­gnose- und The­ra­pie­ver­su­chen nach, um letzt­lich hoch­span­nende aktu­elle For­schungs­er­geb­nisse aus den USA und Europa vor­zu­stellen, die neue und hoff­nungs­volle Behand­lungs­an­sätze ermöglichen.
Es scheint Licht in den Dia­gnose- und The­ra­pied­schungel zu kommen – und somit Hoff­nung für die vielen betrof­fenen Menschen. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , ,

AutorInnen

Umfang

104 Seiten

Einband

Softcover

Format

22,0 x 16,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Illustrationen

zahlreiche Farbabbildungen

Sprache

Deutsch

Gewicht

242 Gramm

GTIN

9783990521281

Dr. med. Wolfgang A. Schuhmayer studierte Medizin in Wien und war nach Stationen in Journalismus, Krankenpflege, Allgemeinmedizin und Pharmaindustrie nahezu zwei Jahrzehnte als Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Medizin und Gesundheit sowie mehr als 35 Jahre publizistisch im In- und Ausland tätig. Nach einer Krebserkrankung ist er 2011 wieder hauptberuflich in den Heilberuf zurückgekehrt und leitet das Österreichische Institut für tiergestützte Therapie & Forschung (AIAATR) in Großmotten (Niederösterreich). Er ist zudem Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ » Shop » Ratgeber Gesundheit » Chronisches Fatigue-Syndrom

Chronisches Fatigue-Syndrom

Chronisches Erschöpfungssyndrom - Systemische Belastungs-Intoleranz-Erkrankung

Wolfgang A. Schuhmayer

1. Auflage, 104 Seiten, ISBN: 978-3-99052-128-1

 17,90 inkl. USt.

Das chro­ni­sche Fatigue-Syn­drom zählt zu den welt­weit rät­sel­haf­testen Krank­heiten, obwohl meh­rere Mil­lionen Men­schen daran leiden.

Eine Ver­wandt­schaft mit dem „Burn-out-Syn­drom“ ist ebenso ver­mutet worden wie eine Nähe zur Depres­sion. Und die alter­na­tive Bezeich­nung „Myal­gi­sche Enze­pha­lo­mye­litis“ (ME) ver­weist auf ent­zünd­liche Vor­gänge im zen­tralen Nervensystem. 

» wei­ter­lesen…

Der aktuell neu­este Vor­schlag lautet nun SEID („sys­temic exer­tion into­le­rance disease”) und geht mehr auf die phy­sio­lo­gi­schen Grund­lagen ein.

Was also ist diese Erkran­kung, die sich bereits einer ein­deu­tigen Defi­ni­tion zu ent­ziehen scheint? Wie wird sie aus­ge­löst? Wie kann man sie erkennen und behan­deln? Ist sie heilbar?

Dieser Rat­geber zeichnet den langen Weg von ersten Krank­heits­hin­weisen bis zu allen wich­tigen Dia­gnose- und The­ra­pie­ver­su­chen nach, um letzt­lich hoch­span­nende aktu­elle For­schungs­er­geb­nisse aus den USA und Europa vor­zu­stellen, die neue und hoff­nungs­volle Behand­lungs­an­sätze ermöglichen.
Es scheint Licht in den Dia­gnose- und The­ra­pied­schungel zu kommen – und somit Hoff­nung für die vielen betrof­fenen Menschen. 

» weniger

Zusätzliche Information

Kategorie

Themen

, , ,

AutorInnen

Umfang

104 Seiten

Einband

Softcover

Format

22,0 x 16,5 cm

Erscheinungsjahr

Auflage

1. Auflage

Illustrationen

zahlreiche Farbabbildungen

Sprache

Deutsch

Gewicht

242 Gramm

GTIN

9783990521281

Dr. med. Wolfgang A. Schuhmayer studierte Medizin in Wien und war nach Stationen in Journalismus, Krankenpflege, Allgemeinmedizin und Pharmaindustrie nahezu zwei Jahrzehnte als Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Medizin und Gesundheit sowie mehr als 35 Jahre publizistisch im In- und Ausland tätig. Nach einer Krebserkrankung ist er 2011 wieder hauptberuflich in den Heilberuf zurückgekehrt und leitet das Österreichische Institut für tiergestützte Therapie & Forschung (AIAATR) in Großmotten (Niederösterreich). Er ist zudem Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Pressematerialen

>> Pressetext (PDF)
>> Buchcover-Download (300 dpi)
>> Leseprobe (PDF)
>> Inhaltsverzeichnis (PDF)
>> Anforderungsformular für Besprechungsexemplare

 

Pressekontakt

Wenn Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar bestellen oder in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Anruf an unsere Presse-Verantwortliche:

Andrea Karall
Tel.: +43 (0)1 512 44 86–22
Fax: +43 (0)1 512 44 86–24
E‑Mail: a.karall@aerzteverlagshaus.at

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite  für die Presse.

VdÄ Verlagsprogramm

Newsletter Anmeldung